TEE ALMANACH von Ernst Janssen
Genuss - Gesundheit - Geschichte
ISBN 3-927359-85-8 / 286 S. 16,80 €
Ergebnis einer vierzigjährigen Tee-Erfahrung des Verfassers. Altes und neues Teewissen auf dem Prüfstand der neuzeitlichen Medizin und Ernährungskunde. Weltwirtschaftliche, ökotrophologische und soziale Hintergründe. Ein Sachbuch, das wirklich Lust auf das Teetrinken erzeugt.
PRESSESTIMMEN:
"Ernst Janssen ist die Institution für Tee..." (Merian-Redaktion)
"Ein Muss" für jeden Teetrinker (Planet Wissen-Südwestfunk)
... jetzt in 3. überarbeiteter Auflage
Ein Standardwerk für Jedermann, der an Tee interessiert ist und der mehr Einblick in die Hintergründe haben möchte. Als solches wird es auch in Österreich, der Schweiz und in Japans Buchhandel deutschsprachig angeboten.
Mittlerweile aber auch ein Standardwerk zur Ausbildung des Nachwuchses in Gastronomie und Hotellerie.
Mit neuen Erkenntnissen und viel Hinweis auf bislang unbekannte oder wenig beachtete Zusammenhänge. Ein Buch, das inhaltlich nach rein kommerzieller Beurteilung durch Teile der Teebranche nicht immer nur auf ungeteilte Zustimmung stößt weil es Tabus aufgreift und wenn nötig auch kritisiert.
Inhaltsübersicht:
Vorwort
1. Richtig Trinken
2. Die Geschichte des Teetrinkens
Die Wurzeln der Teekultur
Tee erobert das Abendland
3. Die Teepflanze
Camellia sinensis var. bohea – die Chinapflanze
Camellia sinensis var. japonica – die Japanpflanze
Camellia sinensis var. assamica – die Assampflanze
Teepflanzungen in Europa und Nordamerika
Konventioneller oder ökologischer Teeanbau
4. Teeanbaugebiete
China
Japan
Indien
Sri Lanka (Ceylon) – Insel südlich des indischen Kontinents
Afrika
Teeanbau – andere Länder
5. Echter Tee – die unterschiedlichen Arten
Grüner Tee
Postfermentierter Tee (Pu’ Erh Tee)
Halbfermentierter Oolong Tee (Brauner Tee)
Vollfermentierter Schwarzer Tee (Roter Tee)
Blüten- und Gewürztee
Aromatisierter Grüner und Schwarzer Tee
6. Der Teemarkt heute
Weltwirtschaftliche Fakten
Ökologische Hintergründe – soziale Vernetzungen
Teatasting – das Teeverkosten
Teatasters Jargon – Fachsprache der Teekoster
Qualitätsbezeichnende Fachausdrücke
Das Märken von Teepartien
7. Tee medizinisch und ernährungsphysiologisch
Wirkstoffe in Grünem und Schwarzem Tee
Beschreibung einiger Teewirkstoffe
Medizingeschichtliches rund um das Teetrinken
Neue medizinische Erkenntnisse über Grünen und Schwarzen Tee
Rückstandsbelastungen in Tee
8. Tipps und Tricks fürs Teetrinken
Teekanne und Teetasse, welches Material ist geeignet?
Wie viel Teeblätter pro Liter?
Die richtige Ziehzeit
Welche Aufbrühtemperatur ist richtig
Aufbrühmethoden – Tipps und Tricks aus der Praxis
Hartes oder weiches Wasser
Planung der täglichen Trinkmenge
Tee auf Eis – Tee heiß
Ist Tee für Kinder geeignet
Teegenuss in der Schwangerschaft und Stillzeit
Wer darf keinen Tee trinken
Zucker, Sahne, Zitrone, Alkohol in Tee
Süßen mit Süßstoff
Stevia rebaudiana – zuckersüßes Kraut
Nützliches Zubehör für mehr Teegenuss
9. Welche Teeart – Hilfe zur Entscheidungsfindung
Die verschiedenen Teearten
Die Teesorten verschiedener Anbaugebiete
Teeähnliche Erzeugnisse
10. Weitere Teearten
Rooibostee – das Nationalgetränk Südafrikas
La Pacho – Tee vom »Baum des Lebens«
Mate Tee – Folia Mate – Jesuitertee
Pu’ Erh Tee – postfermentierter Tee
Zistuskraut
11. Tee in der Gastronomie und Hotellerie
12. Verschiedene Teerituale
Chinesische Teestunden
Japanische Teestunden
Tibetanischer Buttertee
Englische Teestunden
Orientalische Teestunden
Russische Teestunden
Friesische Teestunden
Zum Ausklang
Literaturangaben
Bildquellen
Index